Skip to content
Connected Pipeshop Alliance
Über uns

Die Connected Pipeshop Alliance

Lernen Sie die Firmen hinter der Alliance kennen:

  • SMAP3D
  • PIPE BENDING SYSTEMS
  • T-DRILL
  • POLYSOUDE

Smap3D bietet ganzheitliche Software-Lösungen für das Engineering und die Fertigung von Rohrleitungen.

Das Unternehmen deckt die komplette Prozesskette von der Verfahrenstechnik (P&ID), über die Rohrleitungskonstruktion (3D Piping) und -isometrie bis hin zur Fertigungsplanung und -steuerung ab. Module für den Stahlbau, die Simulation und die Punktwolken-Verarbeitung (3D Laserscanning) runden das Portfolio ab.

Die Konstruktionslösungen sind zu 100% in die CAD-Systeme Solid Edge, SolidWorks und Inventor integriert und ermöglichen so eine durchgängige Anlagenplanung. Mit Hauptsitz in Deutschland sowie weltweiten Niederlassungen und Partnern zeichnet sich Smap3D durch langjährige Expertise in der Anlagenplanung und -fertigung aus.

Das Team steht Kunden und Partnern vom Consulting über die Implementierung bis hin zu Schulungen und Support zur Seite. Der durchgängige Gesamtprozess in der Produktentstehung überzeugt Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie der Prozessindustrie (z.B. Chemie, Getränke, Nahrungsmittel, Pharma, Wasserstoff) oder der Umwelt- und Wassertechnik.

Weitere Informationen zu Smap3D finden Sie auf der Internetseite:
https://www.smap3d.com

cpsa_kontakt-smap3d-logo_1

 

PIPE BENDING SYSTEMS (PBS) ist Experte für die Anpassverrohrung und Rohr-Vorfertigung und zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich der digitalisierten Rohrbearbeitung. Seit mehr als fünf Jahrzehnten entwickelt und produziert das Unternehmen leistungsfähige Rohrbiegemaschinen, präzise Rohrmesssysteme und effiziente Softwarelösungen für die Rohrbearbeitung.

Durch das digitale Zusammenspiel dieser Komponenten in verschiedenen Kombinationen und Ausbaustufen entsteht eine einzigartige Systematik, die für jeden Anwendungsfall eine optimale Lösung bietet.

Seit mehr als fünft Jahrzehnten ist PIPE BENDING SYSTEMS gefragter Partner bei der Bearbeitung von Rohren. Im Laufe dieser Zeit hat sich das Unternehmen umfassende Erfahrungen in der Rohrumformtechnik erworben.

PBS spiegelt damit die Kernkompetenz wider: Das Denken in Systemlösungen für die Rohrbearbeitung. Das beste System für die Einzelteil und Kleinserienfertigung mit großer Produktvarianz.

Weitere Informationen zu PBS finden Sie auf der Internetseite:
https://pipe-bending-systems.de

 

cpsa_kontakt-pipe-bending-systems-logo

 

T-DRILL ist ein führender Hersteller von Hightech-Lösungen für die Rohrherstellung. Eine unserer herausragenden Innovationen ist das T-DRILL-Verfahren, das eine effiziente Alternative zu herkömmlichen T-Stücken darstellt.

Das T-DRILL-Verfahren ist eine patentierte Technik zur Herstellung von Abzweigverbindungen direkt aus dem Material der Hauptleitung. Diese Methode, die auch als Collaring bezeichnet wird, umfasst drei Arbeitsgänge: Pilotlochfräsen, Collaring und Abschneiden des Kragens. Alle diese Schritte können an einer einzigen Arbeitsstation durchgeführt werden, was es zu einer idealen Lösung für die Herstellung von T-Stücken in Hauptrohren in nur wenigen Minuten macht.

Vorteile der T-DRILL Methode:

  • Keine T-Stücke: Es werden keine separaten T-Stücke benötigt.
  • Kosteneffizienz: Kostensenkung durch Wegfall des Rohrschneidens, zweier Schweißnähte und der Kosten für Fittings.
  • Qualität und Gewinn: Behält eine vergleichbare Qualität wie handelsübliche T-Stücke bei und steigert gleichzeitig die Rentabilität.
  • Reduzierter Polier- und Inspektionsaufwand: Minimiert die Notwendigkeit des Rohrpolierens an den Schweißstellen und senkt die Inspektionskosten.
  • Flexible Verbindung: Das Abzweigrohr kann durch Orbital- oder Handschweißen mit dem geformten Auslass verbunden werden.

Das Hauptziel der T-DRILL-Methode ist es, den Aushals-Prozess für die Anwender zu vereinfachen. Unsere Maschinen sind so konzipiert, dass sie nicht nur effizient, sondern auch benutzerfreundlich sind, da sie einfach und ergonomisch zu bedienen sind.

Wesentliche Vorteile:

  • Keine kostspieligen Lagerbestände
  • Nur eine Schweißnaht
  • Minimierte Inspektionskosten
  • Flexible Variationen des T-Stück-Verhältnisses
  • Geringeres Risiko von Leckagen oder Rückrufaktionen
  • Optimierte Fließeigenschaften
  • Hygienische, saubere Schweißpunkte 

Die vielseitige Palette an Werkzeugmaschinen von T-DRILL wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter HVACR, Schiffbau, Anlagenbau, Automobilindustrie, Wasseraufbereitung, Lebensmittel- und Molkereiindustrie, Pharmazie und Chemie.

Mehr Informationen zu T-DRILL finden Sie auf der Internetseite:
https://t-drill.com/de

cpsa_kontakt-t-drill-logo

 

Polysoude SAS, ein Unternehmen der GWT-Gruppe, hat sich auf die Konzeption, Entwicklung und Herstellung modernster Lichtbogenschweißlösungen spezialisiert. Polysoude ist seit 1961 in Nantes, Frankreich, ansässig und bekannt für sein Know-how in drei Schlüsselbereichen: automatische Orbital-WIG-Schweißsysteme, automatisierte WIG- und Plasmaschweißlösungen und TIGer™-Schweißüberlagerungen. Das Unternehmen stellt eine Vielzahl von Stromquellen und ein umfangreiches Sortiment an offenen und geschlossenen Schweißköpfen her, die auf die unterschiedlichsten Anwendungen zugeschnitten sind.

Polysoude bietet sowohl Standardgeräte wie tragbare Orbitalschweißgeräte, so genannte Smart Welding Stations, als auch kundenspezifische Lösungen wie Säulen- und Auslegermanipulatoren oder Robotersysteme an. Für dickwandige Rohre und Behälter bietet das Unternehmen fortschrittliche Lösungen für das Schweißen von engen Fugen mit Präzisionslichtbogenschweißköpfen, die für alle Metallarten geeignet sind. Polysoude hat sich der Weiterentwicklung der Schweißautomatisierung verschrieben und integriert innovative Funktionen wie HD-Live-Videoüberwachung, Echtzeit-Datenerfassung und hochpräzise Effizienzwerkzeuge, um Produktivität und Qualität zu steigern.

Als ein auf intelligente Fabriken ausgerichtetes Unternehmen stellt Polysoude sicher, dass seine Produkte Industrie 4.0-fähig sind. Die Lösungen von Polysoude werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter:

  • Hochreine Anwendungen: Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie, Chemie, Halbleiter, Wasseraufbereitung...
  • Energieerzeugung: Kraftwerke für fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien...
  • Nuklearer Sektor: Bau und Wartung von Kernkraftwerken, Verarbeitung von Kernbrennstoffen, Abfallentsorgung... 
  • Öl und Gas: Exploration, Versorgungskabel, Transport, Umwandlung...
  • Thermische Übertragung: Wärmetauscher und Heizkessel...
  • Verkehrswesen: Triebwerke für die Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Automobilbau... 

Das Angebot von Polysoude umfasst automatische Orbitalschweißstromquellen, fortschrittliche Lichtbogenschweißköpfe (luft- oder wassergekühlt), Rohr-zu-Rohr- oder Rohr-zu-Blech-Systeme (offene oder geschlossene Schweißköpfe), automatisierte WIG- und Plasmaprozesse, Schweißüberlagerungs-/Beschichtungslösungen (einschließlich der TIGer™-Technologie) und Bi-Kathoden-Schweißsysteme. 

Mehr Informationen zu POLYSOUDE finden Sie auf der Internetseite:
https://www.polysoude.com/de

cpsa_kontakt-polysoude-logo

 

Sie möchten mehr erfahren?

Melden Sie sich bei uns: